HLL mit den Bürgern für die Bürger

Herzlich Willkommen auf der Internetseite der HaßLocherListe

Wir, die HLL - HaßLocherListe e.V., sind keine Partei, sondern eine Wählervereinigung und nur dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürger von Haßloch verpflichtet.

 

Zweck ist es, ausschließlich kommunalpolitisch und gemeindedienlich tätig zu werden sowie bei der politischen Willensbildung durch Teilnahme mit eigenen Wahlvorschlägen an Wahlen auf Kommunalebene mitzuwirken.

 

Wir sind 1993 aus der Bürgerinitiative (Wählergruppe Schüle) entstanden und haben mit Erfolg die Müllverbrennungsanlage verhindert; engagierte Bürger, die sich zur Kandidatur bei der Kommunalwahl zusammen schlossen. Wir fokussieren unseren Einsatz auf Haßoch - unsere politische Energie bleibt im Dorf und nützt den Haßlocher Bürgern.

Dafür steht die HLL!

 

Ihr Thomas Barth (Vorstand)

Ralf Berger (Fraktionsvorsitzender) und Christina von Lohr (stellv. Fraktionsvorsitzende)



Aktuelle Anträge, Erfolge und Veranstaltungen


Haßloch, den 14.02.2023 - Pressemitteilung der HasslocherListe
Integration statt Isolation
Die heiß diskutierte Frage, die bisher keine politisch diskutierte Frage war.
Transparenz ist wichtig, aber Transparenz kann es erst geben, wenn der Zugang und der Austausch von Informationen gegeben ist.
Die Haßlocher Liste (HLL) möchte verdeutlichen, dass Menschen hier ankommen werden, trotz Protest. Menschen flüchten, und werden unserem Dorf nach den Königsteiner Schlüssel, zu gewiesen. Wohnraum ist in Haßloch genauso knapp, wie Unterbringungsmöglichkeiten. Bevor aber Turnhallen oder Zelte in der Not genommen werden müssen, wäre es besser JETZT folgende Fragen zu beantworten:
Wo können noch zusätzliche Unterbringungsmöglichkeiten geschaffen werden?
Wer bezahlt was?
Wer bezahlt Container?
Wer trägt die Mieten oder den Ankauf von Immobilien?
Wurden die kirchlichen Einrichtungen schon gefragt?
Wurden Besitzer von Ferienhäusern/Gästezimmer schon gefragt?
Was passiert, falls uns in 7 Tagen die ersten 52 Menschen zugewiesen werden und auf dem Pfalzplatz stehen sollten?
Welche Menschen werden uns zugewiesen: Obdachlose, Asylsuchende, Geflüchtete?
Anstatt sich assozial in den „sozialen“ Medien zu äussern, würden wir uns eine bessere Informationsquelle für die Bürger wünschen.
Zum Beispiel eine öffentliche Infoveranstalung, wie sie gerade in der Stadt Worms Heppenheim durchgeführt wurde.
Scheiternder Einbezug von Bürgerinnen und Bürgern liegt häufig an mangelnder Transparenz. Fehlende Information, mangelnde Informationsvermittlung und fehlendes Bewusstsein für die Transparenzanforderungen der Bürger führen oft zu Spekulationen.
Dieses Thema wurde wieder verschleppt- letztes Jahr hatten wir schon Info, dass noch Menschen uns zugeteilt werden.
Und jetzt stehen wir wieder unter Zugzwang - es werden wieder Schnellentscheidungen getroffen, ob die gut sind, bleibt offen. Genauso wie das plötzliche Verschwinden des zugehörigen Tagesordnungspunkte für die am jetzigen Mittwoch geplante Gemeinderatssitzung.

Quelle Rheinpfalz vom 11.02.2023



Winterwanderung der HasslocherListe

„Es herrscht Goldgräberstimmung, jetzt auch in Geinsheim!“
Die diesjährige Winterwanderung der HasslocherListe haben wir genutzt und uns mit einem aktuellen Politikum auseinandergesetzt: Der geplante Bau einer Tiefen Geothermie Anlage zur Lithiumgewinnung, neben Geinsheim auch in Haßloch. Circa 30 weitere solcher Anlagen sind im gesamten Oberrheingraben projektiert.
Der gelunge Start bei Familie Steinmüller, die uns ihre historische Fronmühle präsentierten bis hin zur winterlichen Wanderung am Gelände des Schwabengütle, der von Familie Schibel geführten Baumschule. Dort vorbei ging es zum 80.000qm grossen Gelände, auf welchem die Ansiedlung einer gigantischen Lithiumgewinnungsanlage geplant ist.
Wir haben uns mit Mitgliedern der Bürgerinitiative gegen Tiefe Geothermie Geinsheim (BIGG) ausgetauscht und sind der Auffassung, dass es wichtig ist, sich auch über die Grenzen von Hassloch hinaus wegen solchen gigantischen Projekten zu informieren.
Wir stehen weiterhin in Kontakt. Der bisherige Austausch ist sehr rege und wird weiter vertieft. Wir können nur jedem empfehlen sich vorab zu diesem Thema ausführlich zu informieren.
Auch wenn das Vorhaben aktuell in Hassloch im Winterschlaf zu liegen scheint, bohren wir weiter: Die Haßlocher Liste (HLL) bleibt für die Bürger am Ball.

Bildquelle Anna Krämer


vlnr Boris Stumm, Anna Krämer, Thomas Beck,  Ariane Stachowsky, Dr. Hartmut Rosenberger,  Bernhard Bauer,  Sylvia Bauer, Christina, Karin Schibel, Thomas Barth, Andreas Schibel, Ralf Berger,  Karina Fuchs , Bernd Steinmüller,  Jutta Steinmüller, Luis Steinmüller, Sebastian Steinmüller, Dieter Sauerhöfer, Gerhard Weyand


85 Bürgerbusse in Rheinland-Pfalz

Derzeit fahren in Rheinland-Pfalz 85 Bürgerbusse im Sinne des Projekts "Bürgerbusse Rheinland-Pfalz". Hier finden Sie weitere Projekte für lokalen öffentlichen Verkehr und ehemalige Bürgerbusse in Rheinland-Pfalz.

 

https://www.buergerbus-rlp.de/index.php/56-buergerbusse-in-rheinland-pfalz

 

Haßloch: Bürgerbus Thema für Sozialausschuss – Entscheidung vertragt 

 

Die Idee Bürgerbus ist in der Gemeinde Haßloch (Kreis Bad Dürkheim) bei der Kommunalpolitik auf großes Interesse gestoßen. Der Sozialausschuss hatte Dr. Holger Jansen und Ralph Hintz von der Agentur Landmobil zur Sitzung in das Haßlocher Kulturviereck eingeladen. Die Experten stellten Details für einen Fahrdienst auf lokaler Ebene vor. Haßloch ist eine verbandsfreie Gemeinde mit rund 20.000 Einwohnern. 

 

Die ersten Ideen für einen Bürgerbus reichen bis in das Jahr 2019 zurück. Damals hatte die Haßlocher Liste (HLL) das Thema auf die Tagesordnung gesetzt. Das Team der Agentur Landmobil hatte seinerzeit in der nahe gelegenen Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim einen Bürgerbus entwickelt. Warum sollte das nicht auch in Haßloch gehen – so die Idee der Kommunalpolitiker. 

 

Aufgrund der Bürgermeisterneuwahl in Haßloch und der Pandemie hat sich der Weg für einen Bürgerbus verzögert. „Wir freuen uns, dass wir jetzt den Ansatz vorstellen konnten. Damit hat die Kommunalpolitik aktuelle Informationen und kann über den weiteren Weg entscheiden“, so Dr. Holger Jansen von der Agentur Landmobil. 

 

„Das, was wir seit fast zehn Jahren mit dem Bürgerbus in Langenlonsheim haben, können Sie für Haßloch auch auf die Straße bringen“, betonte Ralph Hintz in seinem Vortrag. In Haßloch gibt es gute Einkaufsmöglichkeiten. Die ärztliche Versorgung ist für viele Menschen noch gut. Aber teilweise wird schon jetzt für Haus- und Allgemeinärzte in Nachbarorte gefahren. Hier würde der Bürgerbus mit einer ergänzenden Nahmobilität einen Zusatznutzen bringen. 

 

„Wir haben hier ein Ruftaxi – wie sehen Sie das mit dem Bürgerbus?“, so eine Frage in der Diskussion. Das Ruftaxi fährt mehrmals am Tag vom Bahnhof Haßloch durch den Ort und hat feste Haltestellen. „Wir haben viele Fahrgäste, die nicht mehr bis zur Haltestelle laufen können“, berichtet Ralph Hintz aus der Praxis. Auch wenn eine Haltestelle nur 300 Meter entfernt sei. Beide Produkte treten nicht in Konkurrenz, sondern haben unterschiedliche Zielgruppen, so die Experten der Agentur Landmobil. 

 

Das Thema Bürgerbus wird jetzt in den Fraktionen besprochen, um bei einer der folgenden Sitzungen des Sozialausschusses abschließend zu entscheiden. „Ein Bürgerbus würde gut zu Haßloch passen. Es wäre schön, wenn Unterstützung aus der Kommunalpolitik kommt und der Bürgerbus kommt“, stellt Dr. Holger Jansen abschließend fest.

 



Unser Statement

Direkte Demokratie hilft Politikverdrossenheit abzubauen. Die Große Koalition hat sich bewährt, es geht uns soweit gut. Doch wenn alles einfach so weitergeht, wird ein Generationswechsel vertagt und ein Erneuerungsprozess aufgeschoben. Aus den bisher formulierten Zielen geht hervor, dass es den Parteien an Mut fehlt. Sie denken nicht zukunftsorientiert. Das zeigt sich nicht zuletzt an den bescheidenen klimapolitischen Zielen.

Wenn CDU und SPD es nicht können, dann sollten wenigstens wir uns trauen, für eine dynamischere Demokratie einzustehen und beispielsweise offen die Vorteile einer Minderheitsregierung diskutieren.


„Es ist die Aufgabe der Opposition, die Regierung abzuschminken, während die Vorstellung noch läuft.“

Jacques Chirac